Wird geladen

Das Lebensrad – Dein Kompass für ein erfülltes Leben

Wann hast du das letzte Mal dein Leben als Ganzes betrachtet?

Du bist ständig beschäftigt, erledigst To-dos, reagierst auf Anforderungen – doch manchmal stellt sich die leise Frage: Lebe ich wirklich in Balance? Oder ist da vielleicht ein Bereich, den ich längst vernachlässigt habe?

Genau hier setzt das Lebensrad (engl. Wheel of Life) an – ein einfaches, aber äußerst wirkungsvolles Tool aus Coaching und Persönlichkeitsentwicklung. Es hilft dir, die wichtigsten Bereiche deines Lebens auf einen Blick zu erfassen, zu bewerten – und wieder mehr Klarheit, Ausrichtung und Balance zu gewinnen.

Was ist das Lebensrad?

Das Lebensrad ist ein kreisförmiges Coaching-Tool, das in der Regel in 8 bis 10 gleich große Segmente unterteilt ist. Jedes Segment steht für einen wichtigen Lebensbereich:

  • Gesundheit
  • Beruf / Karriere
  • Finanzen
  • Beziehungen / Partnerschaft
  • Persönliche Entwicklung
  • Freizeit / Hobbys
  • Spiritualität / Sinn
  • Soziales Umfeld / Wohnen

Du bewertest jeden Bereich auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 10 für maximale Zufriedenheit steht. Diese Werte werden radial eingetragen – so entsteht ein grafisches Abbild deiner aktuellen Lebensbalance.

Warum ist das Lebensrad so wirkungsvoll?

Weil es komplexe Zusammenhänge sichtbar macht, die oft unbewusst wirken. Gerade wenn du unter Dauerstress, innerer Unruhe oder Entscheidungsdruck leidest, hilft dir das Lebensrad, den Fokus zu weiten:

  • Wo läuft es gut?
  • Wo fühlt sich etwas „schief“ an?
  • Was kompensiere ich vielleicht über andere Bereiche?

Du musst nicht perfekt sein. Ziel ist kein rundes Rad mit lauter Zehnerwerten, sondern ein für dich stimmiges Bild, das zu deiner aktuellen Lebensphase passt.

So funktioniert das Lebensrad in der Praxis

Schritt 1: Lebensbereiche auswählen

Wähle die 8 bis 10 Bereiche, die für dich relevant sind. Du kannst die Klassiker nutzen oder individuell anpassen.

Schritt 2: Zeichne dein Rad

Du hast zwei Möglichkeiten:

  • Analog: Nimm ein Blatt Papier und einen Stift.

  • Digital: Nutze Vorlagen in Canva, Word oder einem Coaching-Tool.

So geht’s:

  • Zeichne einen großen Kreis.

  • Unterteile den Kreis in 8–10 gleiche Segmente, wie eine Pizza oder ein Tortenstück.

  • Beschrifte jedes Segment mit einem Lebensbereich.

Schritt 3: Bewerte jeden Bereich

Jetzt wird’s konkret:

  • Bewerte jeden Lebensbereich auf einer Skala von 0 bis 10.

  • 0 = komplett unzufrieden

  • 10 = maximale Zufriedenheit

Tipp:

  • Zeichne für jeden Bereich eine Linie oder Punkt dort, wo dein Wert liegt.

  • Je näher zur Mitte, desto geringer die Zufriedenheit.

  • Je näher am äußeren Rand, desto größer deine Zufriedenheit.

4. Verbinde die Punkte

  • Verbinde nun alle Punkte mit einer durchgehenden Linie.

  • So entsteht dein individuelles Lebensrad.

Was du jetzt siehst:

  • Ein harmonisches, rundes Rad = ausgewogenes Leben

  • Ein eieriges, zackiges Rad = Unwucht, Stresspotenziale

Und das ist gut! 🎯 Jetzt weißt du, wo du ansetzen kannst.

Gib jedem Bereich eine Note von 1 bis 10 – wie zufrieden bist du gerade dort? Trage die Bewertung als Punkt auf dem Radius ein. Verbinde die Punkte. Voilà – dein persönliches Lebensrad!

5. Analysiere dein Lebensrad

Stelle dir dazu Fragen wie:

  • Wo bin ich richtig zufrieden?

  • Welche Bereiche ziehen das Rad runter?

  • Wo würde schon eine kleine Verbesserung Großes bewirken?

  • Gibt es Bereiche, die aktuell mehr Energie brauchen?

Extra-Tipp:
Achte nicht nur auf die „niedrigen Zahlen“. Auch scheinbar „hohe“ Werte können trügen, wenn sie auf Kosten anderer Bereiche erreicht wurden.

6. Setze Prioritäten

Du musst nicht alles auf einmal verändern.
Frage dich:

  • Welcher Bereich fühlt sich am wichtigsten an?

  • Wo wäre der erste kleine Schritt einfach und machbar?

Beispiel:
Wenn du bei „Gesundheit“ eine 3 hast, könnte ein erster Schritt sein: „Dreimal die Woche 15 Minuten spazieren gehen.“

7. Entwickle konkrete nächste Schritte

Je klarer, desto besser:

  • Was genau möchtest du verbessern?

  • Woran wirst du merken, dass sich etwas verbessert?

  • Was ist dein erster Mini-Schritt?

Beispiel:

  • Bereich: Freizeit

  • Ziel: Mehr kreative Hobbys

  • Mini-Schritt: Einmal pro Woche 30 Minuten ohne Handy zeichnen oder schreiben

8. Wiederhole das Lebensrad regelmäßig

  • Setze dir einen Reminder: alle 3 Monate, halbjährlich oder zum

  • Das Lebensrad ist kein einmaliges Projekt. Es ist dein Kompass in einem dynamischen Leben.

Balance ist nicht Perfektion

Balance bedeutet nicht, dass alles gleich viel Zeit bekommt. Sondern dass alles Gehör findet.

Das Lebensrad bietet eine Landkarte für dein Innenleben – kein Urteil, keine Wertung, sondern ein strukturiertes Selbstbild.

Varianten & Anwendungsbereiche

Coaching & Therapie

Das Wheel of Life ist ein Standardwerkzeug in:

  • Einzelcoachings
  • systemischer Beratung
  • Resilienz-Trainings
  • Burnout-Prävention
  • Standortanalysen im Business Coaching

Selbstcoaching

Du kannst das Lebensrad jederzeit privat nutzen – bei:

  • Neuorientierung
  • Entscheidungsphasen
  • Neujahrsreflexionen
  • regelmäßigen Check-ins

Was hat das Lebensrad mit Stress zu tun?

Eine Menge! Viele Menschen erleben Stresssymptome wie innere Anspannung, Gereiztheit oder Erschöpfung – ohne die wahren Ursachen zu erkennen. Das Lebensrad hilft, diese Stressursachen sichtbar zu machen:

  • Vernachlässigte Lebensbereiche → inneres Ungleichgewicht
  • Überkompensation in einzelnen Segmenten → Dauerstress
  • Mangel an Ausgleich → erhöhtes Risiko für Burnout

Key Learnings

  • Das Lebensrad ist ein effektives Selbstreflexionstool
  • Es macht Lebensbalance und -schieflagen sichtbar
  • Du erkennst unbewusste Stressursachen
  • Es hilft dir, Entscheidungen zu treffen
  • Es eignet sich für Selbstcoaching, Therapie und Beratung

Dein nächster Schritt

👉 Schnapp dir Stift und Papier und leg los! Oder doch lieber digital? Egal ob Papier, Whiteboard, Bullet Journal oder digitale Tools (z. B. Canva, Notion) – wichtig ist deine Ehrlichkeit dir selbst gegenüber.

 

Avatar-Foto

👋 Ich bin der Stressbolzen – im echten Leben heiße ich Thorsten Becker. Verhaltenstrainer für Stressmanagement und Experte für institutionelles Krisenmanagement. Ich trainiere Menschen und Organisationen darin, auch im größten Chaos einen kühlen Kopf zu bewahren. Bitcoin-Maximalist und leidenschaftlicher Systemkritiker, denn: Je weiter du dich vom System entfernst, desto näher kommst du dir selbst.

Kommentar veröffentlichen